Verkehrsanbindung Thal – ein Strassenbauprojekt des Kantons Solothurn
Ein landschafts- und umweltverträgliches Gesamtprojekt. Die Linienführung des Projekts Verkehrsanbindung Thal wurde aufgrund eines umfassenden Variantenvergleichs festgelegt und anschliessend optimiert. Hauptziel des Variantenstudiums war eine möglichst landschafts- und siedlungsverträgliche Lösung.
Die wichtigsten Botschaften zum Vorhaben:
- Beim Bau einer funktionierenden Erschliessung handelt es sich um eine Investition in die Voraussetzungen für eine positive Entwicklung der ganzen Region.
Es geht nicht ausschliesslich um ein Projekt zur Staueliminierung. - Das Vorhaben ist eine Investition in den Ortsbild- und Denkmalschutz.
Das Städtchen Klus ist im Inventar für Ortsbilder von nationaler Bedeutung und kann nur mit einer Verkehrsentlastung gerettet werden. - Das Projekt ist eine Investition in den öffentlichen Verkehr.
Die Fahrplanstabilität und Umsteigebeziehungen können verbessert, die Bahnhöfe Thalbrücke und Klus aufgewertet werden. - Das Vorhaben ist eine Investition in den Langsamverkehr und in die Sicherheit.
Langsamverkehrsverbindungen werden attraktiver und sicherer. - Die Umsetzung der Massnahmen aus der Umweltverträglichkeitsprüfung hat positive Auswirkungen auf die Umwelt und ist unter anderem eine Investition in den Lärmschutz.
- Das Projekt ist breit abgestützt.
- Die Kosten pro Laufmeter sind im Rahmen anderer Gesamtverkehrsprojekte, welche im Kanton realisiert wurden (ERO in Olten und SEW in Solothurn).
Übersicht
Das Gesamtprojekt Verkehrsanbindung Thal setzt sich zusammen aus:
- der Entlastungsstrasse (Lose 1 bis 4)
- den Flankierenden Massnahmen (FLAMA, Los 10)
- den Ökologischen Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen (AEM, Los 6), Revitalisierung Geschiebesammler Mümliswilerbach.
Das Projekt Verkehrsanbindung Thal wurde einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen. Der Umweltverträglichkeitsbericht bzw. die kantonale Umweltfachstelle beurteilen das Projekt gesamthaft als umweltverträglich, vorausgesetzt die umweltrelevanten Massnahmen werden umgesetzt. Diese Massnahmen wurden im RRB Nr. 2020/514 vom 31. März 2020 verbindlich festgelegt und sind integrierender Bestandteil des gesamten Projekts. Von Bedeutung sind insbesondere die Luftreinhaltung, der Lärmschutz, die Altlasten-/Abfallentsorgung sowie der Schutz von Grund- und Oberflächengewässern während und nach dem Bau.
Zur Vergrösserung mit dem Mauszeiger über die Bilder fahren.


Ziele, Kosten, Termine
Projektziele
- Die geplante neue Strasse bindet die Region Thal verkehrstechnisch besser an das Mittelland an.Der Bezirk Thal ist verkehrsmässig besser und grösstenteils ohne Stauzeiten erreichbar.
- Verbesserte Rahmenbedingungen für eine positive Entwicklung des Städtchens Klus, der Einwohnergemeinde Balsthal und der gesamten Region Thal werden geschaffen.
- Das historische Städtchen Klus ist vom Durchgangsverkehr entlastet.
- Fussgänger und Radfahrer profitieren von sicheren und attraktiven Verkehrswegen.
- Der Busbahnhof Thalbrücke ist aufgewertet und die Betriebsverhältnisse für den öffentlichen Verkehr sind verbessert.
- Das Projekt wird den hohen Anforderungen an die Einpassung in die Landschaft gerecht.
Kosten
Der Ausführungskredit für die Realisierung der Verkehrsanbindung Thal beträgt 74.0 Mio. Franken (inkl. MWST, Basis Bauprojekt +/- 10 %, Preisbasis April 2018). Die Netto-Investitionskosten nach Abzug der Beiträge (Bund, Amt für Umwelt, Gemeinde, Dritte) betragen 63.7 Mio. Franken (inkl. MWST).
Diagramm in Mio. Franken
Finanzierung
Das Projekt wird aus zweckgebundenen Mitteln über die kantonale Strassenrechnung finanziert.
Gemeindeanteil
Gemäss kantonalem Strassengesetz beteiligen sich die Gemeinden bei Neubauten an den Kosten für Planung, Projektierung und Bau von Kantonsstrassen, die auf ihrem Gemeindegebiet liegen. Das Projekt und die damit verbundenen Anpassungen der bestehenden Strassen sind als Neubauten einzustufen.
Unter Berücksichtigung der regionalen Bedeutung für dieses Bauvorhaben hat der Regierungsrat den Beitrag für die Einwohnergemeinde Balsthal an das Projekt mit rund 7 Mio. Franken festgelegt.
Die mit dem Projekt verbundenen baulichen Anpassungen der Gemeindestrassen gehen zu Lasten der Einwohnergemeinde Balsthal.
Kostenvergleiche
Die Laufmeterkosten für die Verkehrsanbindung Thal bewegen sich in einem ähnlichen Rahmen wie bei den zuletzt im Kanton Solothurn realisierten Gesamtverkehrsprojekten in Olten und Solothurn.
Agenda
30. Oktober bis 28. November 2017
Öffentliche Planauflage
2018 bis 2021
Plangenehmigungsverfahren
2020
Finanzierungsvorlage und Beschluss durch den Kantonsrat
Dieser Beschluss unterliegt dem fakultativen Referendum (Referendumsfrist 90 Tage).
2021
Ev. Kantonale Volksabstimmung
Falls gegen den Kantonsratsbeschluss zur Finanzierung das Referendum ergriffen wird.
2021 / 2022
Vorbereitung Ausführung
Das definitive Ausführungsprojekt wird erstellt, Vorbereitungsarbeiten werden ausgeführt.
2023
Baubeginn Hauptarbeiten
Los 6 Standort?
Der Standort der Ökologischen Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen befindet sich beim Weiler St. Wolfgang, im nordwestlichen Teil von Balsthal.


Zur Vergrösserung mit dem Mauszeiger
über die Fotos fahren.
Details zum Los 6 – sowie zu allen weiteren Bauabschnitten – ist in der Hauptnavigation oben abrufbar.
Weiterführende Informationen
Nachfolgend sind die Projektdokumente zum Download aufgelistet:
Prospekt zur öffentlichen Planauflage
2x3 Seiten A4 als PDF
Projektbeschrieb
- VA_Thal_Projektdokumentation Web.pdf
3.651,45 KB PDF Download
Gesamtprojekt Genehmigung
- G-1_2TK.00581-G-207_Teilzonenplan_VA_Thal_FLAMA Klus.pdf
6.261,06 KB PDF Download
Gesamtprojekt Orientierung
- O-1_2TK.00581-G-201_Raumplanungsbericht.pdf
5.963,84 KB PDF Download
- O-2_2TK.00581-G-200_UVB_Bericht_v3.1_.pdf
7.020,95 KB PDF Download
- O-2_2TK.00581-G-200_UVB_Bericht_v3.1_Anhang Teil 02.pdf
9.939,39 KB PDF Download
- O-2_2TK.00581-G-200_UVB_Bericht_v3.1_Anhang Teil 03.pdf
8.112,97 KB PDF Download
- O-2_2TK.00581-G-200_UVB_Bericht_v3.1_Anhang Teil 04.pdf
7.115,81 KB PDF Download
- O-2_2TK.00581-G-200_UVB_Bericht_v3.1_Anhang Teil 05.pdf
7.736,13 KB PDF Download
- O-2_2TK.00581-G-200_UVB_Bericht_v3.1_Anhang Teil 06.pdf
4.514,77 KB PDF Download
- O-2_2TK.00581-G-200_UVB_Bericht_v3.1_Anhang Teil 07.pdf
7.383,83 KB PDF Download
- O-2_2TK.00581-G-200_UVB_Bericht_v3.1_Anhang Teil 08.pdf
8.396,62 KB PDF Download
- O-2_2TK.00581-G-200_UVB_Bericht_v3.1_Anhang Teil 09.pdf
7.302,13 KB PDF Download
- O-2_2TK.00581-G-200_UVB_Bericht_v3.1_Anhang Teil 10.pdf
6.838,86 KB PDF Download
- O-3_2TK.00581-G-204_Technischer_Bericht.pdf
4.956,73 KB PDF Download